Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Wie hoch sind die Einkommen im Land Bremen? In welchen Branchen wird überdurchschnittlich verdient? Welche Bedeutung hat der Mindestlohn?
Fragen wie diese werden von der Einkommensstatistik beantwortet, die die Arbeitnehmerkammer Bremen regelmäßig auswertet. Die so gewonnenen Informationen liefern statistische Durchschnittswerte - individuelle und berufsbezogene Fragen können allerdings nicht beantwortet werden. Hier sei auf das Projekt "Lohnspiegel" der Hans-Böckler-Stiftung hingewiesen, das konkrete Angaben zu rund 380 Berufen liefert.
Insgesamt verdienen Beschäftigte im Land Bremen überdurchschnittlich. Industrielle Unternehmen – etwa die in Bremen ansässigen Firmen der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrttechnik – zahlen üblicherweise höhere Löhne als der Dienstleistungssektor. Auch verdienen Beschäftigte in Großbetrieben besser als der Durchschnitt. Weiterhin werden bei den Finanzdienstleistungen (Banken und Versicherungen) vergleichsweise hohe Einkommen erzielt. Eine Übersicht über die aktuellen Durchschnittsverdienste in den Branchen wird regelmäßig in unserem Statistischen Jahresbericht veröffentlicht.
Die Skala der Bruttomonatsverdienste zeigt Durchschnittsverdienste von 4.000 Euro und mehr an, am Ende finden sich Branchen wie die Leiharbeit und das Gastgewerbe mit einem Verdienst von knapp über 2.000 Euro monatlich. In Branchen wie diesen hat die Einführung des Mindestlohns im vergangenen Jahr durchaus seinen Niederschlag gefunden. Das gilt vor allem für geringfügig Beschäftigte. Rund 10,4 Prozent aller Beschäftigten verdienten 2014 im Land Bremen weniger als 8,50 Euro – ein Wert, der im Mittelfeld der "alten" Bundesländer liegt. Im Vergleich dazu profitieren vor allem die Beschäftigten in den "neuen" Bundesländern von der Einführung des Mindestlohns: Hier liegen die Anteilswerte bei 22 bis 24 Prozent.
Alle Beschäftigten konnten in den letzten Jahren von der niedrigen Inflation profitieren. Nach Abzug der Preissteigerungen haben die Arbeitnehmer mehr Geld zur Verfügung, die Kaufkraft ist gewachsen. Gerade diese Entwicklung - Stichwort Binnenkonjunktur - hat zur Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung beigetragen.
Im Statistischen Jahresbericht und in den Sonderveröffentlichungen finden sich Antworten zur Verdienstsituation im Detail: von der mittelfristigen Entwicklung über die Stundenlöhne nach Leistungsgruppen bis hin zum Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-986
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2018
Download PDFEntwicklung und soziodemografische Merkmale - Studie, April 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten