Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Über die Situation der Beschäftigten im kleinsten Bundesland
>>> Zu den Beiträgen des Lageberichts
Zum Einstieg ein paar Zahlen: Insgesamt sind im Land Bremen zwar mehr als 5.000 neue Beschäftigungsverhältnisse binnen eines Jahres entstanden – davon allerdings mit 3.580 ein Großteil als Teilzeitstellen. Aktuell arbeiten im Land Bremen genauso viele Frauen in Teil- wie in Vollzeit (jeweils gut 72.000). Auch geht der Beschäftigungszuwachs im Wesentlichen auf Bereiche zurück, in denen nicht besonders gut verdient wird, wie etwa in der Logistik.
Interessant ist aber auch: Die Leiharbeit ging im Land und insbesondere in der Stadt Bremen deutlich zurück – um mehr als 1.000 Jobs. Der zunehmende Bedarf nach qualifizierten Fachkräften führt offensichtlich zu einer Ausweitung der Stammbelegschaften in den Unternehmen, auch wenn noch nicht sicher ist, ob es sich hier um eine Trendwende handelt.
Diese wenigen Zahlen zeigen, wie sehr es sich lohnt, arbeits- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge differenziert und im Detail anzusehen. Es ist im Übrigen unser gesetzlicher Auftrag, dies zu tun und die Daten für Sie aufzubereiten. Eine Aufgabe, der wir sehr gerne nachkommen. Das Ergebnis zeigt dieser Band.
Dr. Magnus Brosig und Steffen Gabriel
Dr. Tobias Peters
Dr. Marion Salot
Jörg Muscheid
Jörg Muscheid
Regine Geraedts
Caola Bury
Dr. Marion Salot
Steffen Gabriel
Barbara Reuhl
Axel Weise
Barbara Reuhl
Regine Geraedts
Gastbeitrag:
Ulf Benedix
Susanne Achenbach
Dr. Dominik Santner
Dr. Marion Salot
Dr. Dominik Santner
Dr. Magnus Brosig
Thomas Schwarzer
Thomas Schwarzer
Gastbeitrag:
Julia Fischer und Dr. André W. Heinemann
April, 2019
Download PDFAm Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-998
Fax: 0421/36301-996
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten