Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Technologische Innovationen, der internationale Wettbewerb, Deregulierung und Ökonomisierung in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen führen zur Arbeitsintensivierung, zur Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse. Die arbeitsbedingten Belastungen nehmen infolge von Leistungsdruck, Instabilität und Stress zu. Zugleich schwinden die Ressourcen der Beschäftigten für die Bewältigung und den Ausgleich zunehmender Anforderungen.
Der Schutz der Gesundheit und die Sicherheit bei der Arbeit ist Führungsaufgabe. Neben der individuellen Fürsorgepflicht gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgrund des Arbeitsvertrages nach § 618 des Bürgerlichen Gesetzbuches trägt der Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz die Verantwortung für die gesundheitsgerechte Organisation seines Unternehmens.
Das Arbeitsschutzgesetz beschreibt einen Rahmen, der durch konkrete und passgenaue Maßnahmen auszufüllen ist. Die gesundheitsgerechte Gestaltung ist damit nicht an starre Vorgaben gebunden, sondern orientiert sich an den spezifischen betrieblichen Gegebenheiten. Es geht um einen ständigen, systematischen Verbesserungsprozess: Gesundheitliche Risiken erkennen, ihnen mit geeigneten Schutzmaßnahmen begegnen, sie auf Wirksamkeit überprüfen, gegebenenfalls nachbessern und die Ergebnisse der einzelnen Schritte dokumentieren.
Darüber hinaus können durch eine gezielte Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen, durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Betrieb die gesundheitlichen Chancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gestärkt werden. Dabei können die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt mit fachkundiger Beratung unterstützen.
Das Arbeitsschutzgesetz bietet einen Rahmen, den Arbeitgeber und Führungskräfte je nach den Gegebenheiten im Unternehmen ausfüllen müssen. Deshalb hat auch die betriebliche Interessenvertretung im Arbeitsschutz umfangreiche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte und eine Überwachungspflicht.
Die Qualität der Arbeit, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sind wesentliche Voraussetzungen für die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten. Sie sind aber auch die Voraussetzung für die Produktivität – für die Qualität hergestellter Güter wie für die Qualität von Dienstleistungen – und tragen so zum Erfolg der Unternehmen bei.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-991
Fax: 0421/36301-995
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFWas macht menschengerechtes Arbeiten aus und welche Probleme müssen Betriebe heute und zukünftig überwinden? Wie muss sich Arbeitsschutz entwickeln? Antworten gibt unsere Gesundheitsexpertin Barbara Reuhl im Interview.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten